Eine besondere Art des Verpackungsdrucks – Braille-Verpackungen

Der eine Punkt oben links steht für A;Die oberen beiden Punkte stellen C dar und die vier Punkte stellen 7 dar. Eine Person, die das Braille-Alphabet beherrscht, kann jede Schrift auf der Welt entziffern, ohne sie zu sehen.Dies ist nicht nur aus Sicht der Alphabetisierung wichtig, sondern auch entscheidend, wenn blinde Menschen sich im öffentlichen Raum zurechtfinden müssen;Es ist auch entscheidend für die Verpackung, insbesondere für sehr kritische Produkte wie Arzneimittel.Beispielsweise verlangen die heutigen EU-Vorschriften, dass diese 64 verschiedenen Zeichen zusätzlich auf der Verpackung gekennzeichnet werden.Doch wie kam es zu dieser innovativen Erfindung?

Auf sechs Punkte reduziert

Im zarten Alter von sechs Jahren kreuzten sich die Wege des Namensgebers der weltberühmten Figuren, Louis Braille, in Paris mit einem Militärkapitän.Dort lernte der blinde Junge die „Nachtschrift“ kennen – ein Lesesystem aus taktilen Zeichen.Mit Hilfe von zwölf in zwei Reihen angeordneten Punkten wurden den Truppen in der Dunkelheit Befehle übermittelt.Für längere Texte erwies sich dieses System jedoch als zu kompliziert.Die Brailleschrift reduzierte die Anzahl der Punkte auf nur sechs und erfand damit die heutige Brailleschrift, mit der Zeichen, mathematische Gleichungen und sogar Noten in diese taktile Sprache übersetzt werden können.

Erklärtes Ziel der EU ist es, Alltagsbarrieren für Blinde und Sehbehinderte abzubauen.Neben Verkehrsschildern für sehbehinderte Menschen an öffentlichen Orten wie Behörden oder öffentlichen Verkehrsmitteln schreibt die seit 2007 geltende Richtlinie 2004/3/27 EG vor, dass auf der Umverpackung von Arzneimitteln der Name des Arzneimittels in Blindenschrift angegeben werden muss .Ausgenommen von der Richtlinie sind lediglich Mikrodosen mit einem Fassungsvermögen von höchstens 20 ml und/oder 20 g, Arzneimittel, die in weniger als 7.000 Einheiten pro Jahr hergestellt werden, registrierte Heilpraktiker und Arzneimittel, die ausschließlich von medizinischem Fachpersonal verabreicht werden.Auf Anfrage müssen Pharmaunternehmen sehbehinderten Patienten auch Packungsbeilagen in anderen Formaten zur Verfügung stellen.Als weltweit am häufigsten verwendeter Standard ist die Schriftgröße hier „Marburg Medium“.

190-C

Woder währenddessen zusätzlicher Aufwand

Natürlich haben aussagekräftige Braille-Etiketten auch Auswirkungen auf den Arbeits- und Kostenaufwand.Einerseits müssen Drucker wissen, dass nicht alle Sprachen die gleichen Punkte haben.Die Punktkombinationen für %, / und Punkt sind in Spanien, Italien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich unterschiedlich.Andererseits müssen Drucker beim Drucken oder Drucken bestimmte Punktdurchmesser, Versätze und Zeilenabstände berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Braille-Punkte leicht zu berühren sind.Allerdings müssen Designer auch hier immer die richtige Balance zwischen Funktion und Optik finden.Denn erhabene Flächen dürfen die Lesbarkeit und Optik für nicht sehbehinderte Menschen nicht übermäßig beeinträchtigen.

Das Anbringen der Blindenschrift auf Verpackungen ist kein einfaches Problem.Denn an die Prägung der Blindenschrift werden unterschiedliche Anforderungen gestellt: Für den besten optischen Effekt sollte die Prägung der Blindenschrift schwach sein, damit das Kartonmaterial nicht reißt.Je höher der Prägegrad, desto größer ist die Gefahr, dass der Kartonumschlag reißt.Für Blinde hingegen ist eine gewisse Mindesthöhe der Braillepunkte erforderlich, damit sie den Text gut mit den Fingern ertasten können.Daher stellt das Aufbringen von Prägepunkten auf Verpackungen immer einen Spagat zwischen ansprechender Optik und guter Lesbarkeit für Blinde dar.

Der Digitaldruck erleichtert die Anwendung

Bis vor einigen Jahren wurde die Blindenschrift noch bedruckt, wofür ein entsprechendes Prägewerkzeug hergestellt werden musste.Dann wurde der Siebdruck eingeführt – dank dieser ersten Entwicklung benötigte die Industrie nur eine siebgedruckte Schablone.Doch die wahre Revolution kommt erst mit dem Digitaldruck.Heutzutage sind Braille-Punkte nur noch eine Frage des Tintenstrahldrucks und der Lackierung.

Das ist allerdings nicht einfach: Voraussetzung sind gute Düsendurchflussraten und ideale Trocknungseigenschaften sowie eine hohe Druckgeschwindigkeit.Darüber hinaus müssen Tintenstrahldrucker Mindestgrößenanforderungen erfüllen, gut haften und schleierfrei sein.Daher erfordert die Auswahl von Druckfarben/Lacken viel Erfahrung, die mittlerweile von vielen Unternehmen der Branche erworben wird.

Gelegentlich wird gefordert, die obligatorische Anbringung der Blindenschrift auf ausgewählten Verpackungen abzuschaffen.Einige sagen, dass diese Kosten durch elektronische Tags eingespart werden können, und argumentieren, dass dadurch auch Benutzer, die weder Buchstaben noch Blindenschrift beherrschen, wie etwa ältere Menschen, die seit Jahren sehbehindert sind, die gewünschten Informationen erhalten.

 

Ende

Bisher gibt es bei der Braille-Verpackung noch viele Probleme, die von uns gelöst werden müssen. Wir werden unser Bestes tun, um bessere Braille-Verpackungen für die Menschen herzustellen, die sie benötigen.Vielen Dank fürs Lesen!


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 10. Juni 2022